Aufgabenstellung und Struktur
In der ersten Mitgliederversammlung nach der Neugründung werden weitere Mitglieder aufgenommen.Die Anzahl der Mitglieder betrug nunmehr 24, heute (Juni 2006) sind es schon 59.
Der Verein beschließt seine Satzung und wählt den Vorstand.
Vorsitzender wird der Kamerad Werner Päseler,
sein Stellvertreter Kamerad Manfred Werft,
Schatzmeister wird der Kamerad Horst Schulze,
Schriftführer werden die Kameraden Armin Heynke und Reiner Aderhold.
Die Vorstandsmitglieder wechseln im Laufe der Jahre. Anstelle von Horst Schulze übernimmt Jürgen Frank das Amt des Schatzmeisters, Stellvertreter des Vorsitzenden wird Rainer Aderhold.
Folgende Schwerpunkte werden für die künftige Vereinsarbeit festgelegt:
- Erforschung der Geschichte des Bergmannsvereins "Glück Auf" Bleicherode von 1900
 - Zusammenstellung der Geschichte des Bergbaus im Bleicheröder Raum aus der Sicht der technisch-technologischen Entwicklungund der geologischen Gegebenheiten
 - Zusammenstellung von Materialien und Dokumenten im Hinblick auf das 100-jährige Bestehen des Bergwerks Bleicherode im August 1999 und dem Jubiläum der Gründung des Bergmannsverein "Glück Auf" im Jahre 2000
 - Pflege des bergmännischen Brauchtums
 - Sammlung bergmännischer Lieder und Rituale
 - Verbindung zu anderen Bergmannsvereinen
 - Aktive Mitarbeit im Landesverband der Bergmanns-, Hütten-und Knappenvereine Thüringen e.V.
 - Erfahrungsaustausche und Exkursionen
 
Die Mitgliederversammlung beschließt die Anschaffung von neuen Bergkitteln. Auf Kragenspiegel und Berufsgradabzeichen wird generell verzichtet.
Zu seinem ersten öffentlichen Auftritt außerhalb der Stadt Bleicherode zum 2. Thüringentag im Oktober 1997 in Heiligenstadt erscheinen die Kameraden mit ihren alten Ehrenkleidern und Schirmmützen. Zur Fahnenweihe am 4. Dezember tragen alle anwesenden Kameraden bereits Hut und Federbusch.
Die ersten Aufgaben, die vorrangig gelöst werden mussten,
waren
- Kontaktaufnahme zum Landesverband der Bergmanns-, Hütten-und Knappenvereine und zu den Nachbarvereinen
 - Aufbau einer engen Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung der NDH-E
 - Öffentlichkeitsarbeit, Publikation und Werbung
 - Schaffung eines Vereinszimmers
 - Anschaffung einer Vereinsfahne und eines Ärmelemblems
 - Errichtung eines Gedenksteins mit Gedenktafel am Technischen Denkmal auf dem Schillerplatz
 - Anschaffung von Hüten und Federn zur Komplettierung noch vorhandener Bergmannsehrenkleider als Bergkittel
 - Anschaffung neuer Bergkittel nach historischem Vorbild
 - Mitwirkung bei der Gestaltung der Bergmannsfeste
 - Organisation und Betreuung von Grubenfahrten am Vortag des Bergmannsfestes
 - Entwicklung einer regen Vereinstätigkeit
 
Während in den ersten Tagen die Probleme sporadisch durch immer wieder entsprechend der Aufgabenstellung wechselnde Beteiligung der einzelnen Mitglieder bearbeitet wurden, erfolgte ab November 1998 eine Aufteilung in Interessen- und Arbeitsgruppen, die spezielle Gebiete und Bereiche bearbeiten.
Es werden folgende Arbeitsgruppen gebildet:
- Bewahrung von Sachzeugen
 
- Historische Ausstellung
 
- Erforschung der Geschichte unseres Kaliwerkes
 
- Chronik des Bergmannsvereins
 
- Erfahrungsaustausche/Exkursionen
 
- Außenanlagen
 
- Öffentlichkeitsarbeit
 
Repräsentation des Vereins in der Öffentlichkeit
Später wurden die Arbeitsgruppen ergänzt durch die Gruppe zur Gestaltung und Pflege einer Außenausstellung und eines Bergmannskellers und
zur Sanierung der Fördermaschine II.
Die Außenausstellung im Bergwerk und das Technische Denkmal werden laufend gepflegt und ständig ergänzt. So wurde auch die Außenausstellung aus Anlass unseres diesjährigen Jubiläums völlig umgestaltet.
Von der Arbeitsgruppe zur Erforschung und Dokumentation der Geschichte unseres Kaliwerkes wurden mehrere Veröffentlichungen erarbeitet und publiziert. Hierbei hat sich vor allem unser Kamerad Armin Heynke verdient gemacht. Weiterhin wurden viele Publikationen über die Bergwerke Bleicherode und Sollstedt für die "Bleicheröder Zeitung" verfasst.
Über die aktuellen Arbeiten der einzelnen Arbeitsgruppen informieren wir Sie auf diesen Seiten.
  
      
    
    
  
